Taxa, die erste Apothekerordnung von Tallinn, wurde im Jahr 1695 veröffentlicht.
Die vom Stadtarzt verfasste Taxa legte Normen für die Zubereitung, die Aufbewahrung und den Verkauf der Arzneimittel fest. Unter anderem wurden dort über 3200 Arzneimittel aufgelistet, die damals in Tallinn gebräuchlich waren. Manche von diesen werden noch heute in der Ratsapotheke verkauft.
Die Ratsapotheke feiert das Jubiläumsjahr mit einer fröhlich-bunten festlichen Teemischung, die ein spannendes Geschmackserlebnis bietet und sich hervorragend zum Feiern besonderer Anlässe eignet. Zutaten: Lindenblüten, fermentiertes Schmalblättriges Weidenröschen, Hagebutten, Zitronenminze, Mädesüßblüten, Kornblumenblüten, Malvenblüten, Rosenblüten, Steviablätter, Rosa Beeren. Zubereitung: 2 TL Teemischung für 250 ml Wasser 90 °C; 5-7 Minuten ziehen lassen. Bei feierlichen Anlässen genießen!
Dieses würdige, aus Rotwein und Gewürzen zubereitete Getränk ist ein ziemlich starkes Elixier, das im Munde angenehm glüht. Es wurde 1467 in der Revaler Ratsapotheke kreiert.
Die Gewürze zum Abschmecken des Weins kann jeder Meister je nach Wunsch und Möglichkeiten selbst auswählen. Der Packungsinhalt richtet sich nach den Angaben eines Rezeptes aus dem XVI. Jahrhundert: Vollrohrzucker, Ingwer, Zimt, Galgant, Gewürznelke, Muskatblüte, Safran.
Mandeln 72 %! Ein gutes Mittel, um den Liebeskummer zu lindern und die Gehirntätigkeit zu fördern. In der Glanzzeit der Hansestädte gehörte Revaler Marzipan zu den berühmtesten Marzipansorten im Norden Europas. Hier in der Ratsapotheke wurde es erstmals zum Kauf angeboten.
Mandeln 72 %, schwarzer Pfeffer, Piment, Koriander, Muskatnuss, Ingwer, Gewürznelken, Zimt, Kardamom, Rosmarin.
Der Scharm der Ungezwungenheit: mild duftender, heimischer Tee. Zusammensetzung: Pfeffermintzblatt, Melissenblatt, Kamillenblüten. Mache so: 1 TL Gemisch pro 1 Glas kochendem Wasser, 4-5 Minuten ziehen lassen.
Eine angenehm erfrischende und mannhafte Teemischung, die gerade die Ratsherren überaus liebten – besonders nach ungezügeltem Marzipanverzehr.
Die Blütenknospen beinhalten C-Vitamin und sollen überlieferterweise gute Wirkung auf den Kreislauf ausüben. Wir finden, dass die Rosenknospen am besten bei einem gebrochenen Herzen ihre heilende Wirkung entfalten oder am Nachmittag ein sorgloses Freudengefühl spenden.
Der Rosenwurz (Rhodiola rosea) wurde schon seit uralten Zeiten als ein belebendes, Müdigkeit bekämpfendes, Leistungsfähigkeit und Potenz steigerndes Mittel eingesetzt. Füllen Sie die Flasche mit reinem Wodka auf und lassen Sie die Tinktur 7 Tage ziehen. 1–2 Mal am Tag einen Löffel voll einnehmen.
Lavendel ist eine Wohltat für die Seele und den Körper, Lavendelaroma hat heilende Kräfte. Endlich ist Lavendel aus staubigen Kommoden rausgetreten und hat nicht mehr nur die Drecksarbeit – das Abschrecken der Motten – zu verrichten. Lavendel kann man dem Badewasser oder Tee hinzufügen.
Das Glas beinhaltet schwarze Johannisbeeren, Eibischwurzel und Fenchelsamen. Füllen Sie die Flasche mit reinem Wodka auf und lassen Sie die Tinktur 4–5 Tage ziehen. Bei Magenproblemen 1–2 Mal am Tag einen Teelöffel voll einnehmen. Bei Verkühlung einen Löffel zum warmen Kräutertee dazugeben.
Guter Schlaf ist die Grundlage der Gesundheit! Für die Teemischung wurden Kräuter mit einer entspannenden, beruhigenden und fördernden Wirkung ausgesucht. Zutaten: Zitronenmelisse, Dost, Besenheide, Schlüsselblume, Lavendel
Der Blütentee mit einer einzigartigen Zusammensetzung kann zu jeder Tageszeit genossen werden. Die farbenfrohen Blüten heben die Stimmung und der angenehme Geschmack zaubert ein Lächeln ins Gesicht. Zusammensetzung: Lindenblüten, Hagebutten, Weidenröschenblüten, Ringelblumenblüten, Malvenblüten, Kornblumenblüten, Rosenblüten, Schlüsselblumen, Sand-Strohblume, Pfefferminze, Weidenröschen, Kamille, Hibiskus.
Das Glas beinhaltet: Passionsblumenkraut, Baldrian, Hopfen, Johanniskraut, Melisse. Füllen Sie die Flasche mit reinem Wodka auf und lassen Sie die Tinktur 14 Tage ziehen. 1–2 Mal am Tag einen Teelöffel voll einnehmen. Zur Verwendung in stressigen Zeiten sowie vor dem Einschlafen.
Lavendel – ein Genuss für die Seele und den Körper. Lavendelaroma hat eine heilende Wirkung, hilft, den Stress abzubauen und das seelische Gleichgewicht zu finden. Lavendel wird als ein tonisierendes und hauterneuerndes Mittel eingesetzt.
Iss während der Krankheit eine Wacholderbeere am Tag. Im Wacholder stecken neun Ärzte. (Estnische Volksweisheit) Wacholderbeeren wurden gegen Husten und Magenbeschwerden eingesetzt. Wacholderbeerentee linderte Nieren- und Blasenbeschwerden. Mörser und Stößel
„Die Geschichte der Ratsapotheke“ ist eine spannend verfasste historische Erzählung über die Ratsapotheke, eines der Grundsteine des Kulturerbes in der Tallinner Altstadt. Der Verfasser führt den Leser zurück in diese fernen Zeiten, in denen der Ratsapotheker hier in der Stadt der einzige verlässliche Helfer im Kampf gegen die Pest und andere schreckliche Krankheiten war.
Unter der Decke hängt ein kleines Krokodil, um das Geheimnisvolle der Apothekerarbeit zu betonen. Diese Souvenirs werden von Menschen mit besonderen Bedürfnissen hergestellt.
Das Brettspiel „Ratsapotheke“ ist ein sog. Schlangenspiel für Groß und Klein, in das die 600 Jahre alte Ratsapothekenweisheit hineingeflochten wurde. Hier lernen Sie die wichtigsten Personen und Gegenstände aus der Ratsapothekengeschichte kennen. Der Spieler stellt seine Spielfigur auf das erste Feld und alles Weitere hängt dann schon vom Würfelglück ab.
Schwedenkräuter bzw. Schwedenbitter ist ein allgemein stärkendes Tonikum, das den Appetit anregt, Blähungen lindert und durch Kälte verursachte Übelkeit behebt. Bei dauerhafter Anwendung reguliert Schwedenbitter den Stoffwechsel, mildert Schlafstörungen und verbessert das Allgemeinempfinden.
Der Fayencekrug stammt aus der berühmten Sammlung von Ratsapotheker Burchardt der VIII, womit das Estnische Historische Museum begonnen hat.